Ärztliche Leistungen beim Allgemeinmediziner
In unserer Praxisgemeinschaft sind wir der erste Ansprechpartner für alle gesundheitlichen Untersuchungen und Fragen unserer Patienten. Unser umfangreiches Aufgabengebiet umfasst alle Allgemeinmediziner Untersuchungsmethoden und Behandlungen.
Ultraschalluntersuchungen des Oberbauchs und der Schilddrüse
Die Sonographie, auch Ultraschall genannt, ist eine häufig verwendete Methode bei unklaren Oberbauchbeschwerden und Schilddrüsenveränderungen. Der Patient muss sich für die Ultraschalluntersuchung mit dem Rücken auf die Liege legen und den Oberkörper „frei“ machen. Danach wird vom Arzt Ultraschallgel auf die zu untersuchende Körperregion verteilt, damit der Schallkopf besser über die Haut gleiten kann. Das Gel verhindert das sich Luft zwischen Schallkopf und Haut befindet und verbessert auch den Kontakt mit dem Schallkopf.
Mit dieser Untersuchung kann der Allgemeinmediziner Veränderungen an Organen, z.B. Vergrößerungen, Steine, Tumore oder Zysten erkennen, die eigentlich nicht typisch sind und anschließend eine gezielte Therapie einleiten. Ultraschall ist eine harmlose und schmerzfreie Untersuchungsmöglichkeit. Daher kann sie auch bei Bedarf bei Kindern und Schwangeren eingesetzt werden.
EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
Die Ergometrie ist eine Sonderform des Ruhe EKGs. Mithilfe dieser Untersuchungen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. koronare Herzkrankheit, Herzschwäche oder auch Bluthochdruck unter Belastung erkannt werden. Bei uns findet das Belastungs-EKG auf einem Fahrrad statt. Dafür werden Ihnen auf der Brust und auf dem Rücken Elektroden angelegt, die die Herztätigkeit auf den Computer übertragen. Für die Kontrolle des Blutdruckes während der Untersuchung, bekommen Sie von der Schwester vorher eine Blutdruckmanschette angelegt. Während der Untersuchung wird die Schwester alle 2 Minuten den Blutdruck messen. Da ein Belastungs- EKG für die meisten Menschen sehr anstrengend ist, kann es jederzeit wegen auftretender Muskelschmerzen oder Luftnot abgebrochen werden. Nach der Untersuchung findet noch ein Auswertungsgespräch mit dem Arzt statt.
Beim Langzeit-EKG wird die Herzaktivität über einen längeren Zeitraum unter Alltagsbedingungen gemessen.
Langzeit-Blutdruckmessung beim Allgemeinmediziner
Der Blutdruck ist kein konstanter Wert – er kann sich von Minute zu Minute ändern. Um vergleichbare Werte im Alltag des Patienten zu erhalten und ihn nicht falsch mit Bluthochdruck Medikamenten zu behandeln, führen wir vorher, zur ausführlichen Diagnostik und während der Therapie Langzeit Blutdruckmessungen über 24 Stunden durch.
Der Patient bekommt dafür eine Manschette an einem Arm angelegt und ein Gerät, das die Werte speichert, um gehangen. Das Gerät misst den Blutdruck dann am Tag alle 15 Minuten und ab 22.00 Uhr dann alle 30 Minuten. Während dieser 24 Stunden Untersuchung kann der Patient seinen gewohnten Alltag beschreiten, lediglich während der kurzen Messzeit des Gerätes sollte der Arm ruhig gehalten werden und das Duschen und Baden mit dem Gerät ist nicht möglich. Die Auswertung erfolgt nach dem Einlesen des Gerätes, in einem anschließenden Gespräch mit dem Allgemeinmediziner.
Gesundheitsvorsorgeuntersuchung nach Ihren Wünschen zusammengestellt
Checkup und Hautkrebsscreening
Der Checkup ist eine Gesundheitsvorsorgeuntersuchung die ab dem 35.Lebensjahr alle 3 Jahre von den Patienten in Anspruch genommen werden kann und von den Krankenkassen bezahlt wird. Der Patient muss dafür nüchtern früh morgens in die Praxis zum Blut abnehmen kommen. Wir nehmen dabei den Glukose (Zucker) Wert und Cholesterin Wert ab. Natürlich bieten wir dabei auch Wunschleistungen (IGEL – Leistungen) für Sie an, bei denen Sie die Kosten übernehmen. Am 2.Termin erfolgt dann eine körperliche Untersuchung durch den Arzt. Ihre Haut wird auch auf Veränderungen und auffällige Leberflecke untersucht.
Die Ergebnisse der Laboruntersuchung, der körperlichen Untersuchung und des Hautkrebsscreenings werden anschließend mit dem Arzt besprochen.
Impfungen, Impfberatung, Reiseprophylaxe
Impfungen, auch Immunisierung genannt, bedeutet „gegen den Erreger immun werden.“
Ziel aller Schutzimpfungen ist es, das Immunsystem an einem „künstlich hergestellten“ Erreger „üben“ zu lassen. Es gibt verschiedene Grundimpfungen die jeder Patient haben sollte. Wir empfehlen den Patienten sich mit Ihrem Impfausweisen in der Praxis zu melden und wir beraten Sie dann über die eventuell benötigten Impfungen, das Impfschema und die eventuell für den Patienten auftretenden Kosten. Natürlich beraten wir Sie auch gern über Reiseimpfungen, wenn ein Auslandsurlaub oder längerer Aufenthalt im Ausland ansteht.
Psychosomatische Betreuung
Viele der Beschwerden die die Patienten zum Arzt führen sind belastungsbedingt, haben also ihre Ursache in der Lebensführung des Patienten, wie z.B. Stress, Familienprobleme oder entstehen durch persönliche Konfliktsituationen. Im ausführlichen Gespräch können wir Ihnen helfen dies zu erkennen, Sie auf Ihrem Weg ein Stück zu begleiten, um Ihre Lebensqualität wieder verbessern zu können.
Hausbesuche vom Allgemeinmediziner und Betreuung von Heimbewohnern vor Ort
Unsere hausärztliche Praxis wird mit dem PLUSmobil der AOK Plus unterstützt. Schwester Conny als unsere unsere nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa) besucht damit die Patienten zuhause, misst den Blutzucker, versorgt Wunden und vieles mehr. Sie kümmert sich kompetent und liebevoll um unsere älteren und chronisch kranken Patienten.
Laborleistungen nach Wunsch
Im medizinischen Labor werden Blut und andere Untersuchungsmaterialien (Körperflüssigkeiten wie Harn, Sekrete und Punktate, aber auch Stuhl u.v.m. ) gründlich untersucht. Die Laborwerte liefern Hinweise auf Gesundheitsrisiken und Erkrankungen und helfen dem Allgemeinmediziner bei Entscheidungen zur Behandlung.
Beratung bei Erstellung von Patientenverfügungen
Für die Selbstbestimmung in gesundheitlichen Angelegenheiten ist es sinnvoll, sich mit einer Patientenverfügung auf einen Ernstfall vorzubereiten. In einer Patientenverfügung ist geregelt, was der Arzt tun darf, wenn der Patient nicht mehr selbst über eine Behandlung entscheiden kann. Ein Beratungsgespräch mit dem behandelnden Allgemeinmediziner und/oder Facharzt ist beim Erstellen einer Patientenverfügung sehr hilfreich. Der Arzt kennt die medizinische Geschichte und die Bedürfnisse seiner Patienten und kann dabei helfen, die Behandlungswünsche genau zu formulieren.
Erfahren Sie mehr zu Patientenverfügungen.
Auch das Thema Pflegegrade beschäftigt viele Menschen. Seit 2017 haben die neuen Pflegegrade die bisherigen Pflegestufen abgelöst. Mit ihnen wird über die Zuschüsse entschieden, die pflegebedürftige Versicherte durch ihre Pflegekasse erhalten können.
Die Pflegegrade im Überblick.
Lungenfunktionsmessung
Die Lungenfunktionsmessung, auch Spirometrie, ist eine wichtige Messmethode für die Diagnose und Kontrolle des Verlaufs von Lungenerkrankungen wie z.B. Asthma bronchiale. Bei diesem Lungenfunktions-Test atmet der Patient durch ein Mundstück, das mit dem Messgerät verbunden ist, ein und aus. Das Messgerät (Spirometer) misst dabei sowohl die Menge der ein- und ausgeatmeten Luft als auch die Geschwindigkeit des Luftstromes. Diese Messdaten helfen dem Allgemeinmediziner, die Lungenkapazität des Patienten einzuschätzen und Rückschlüsse bei der Diagnose von Lungenerkrankungen zu ziehen. Die Lungenfunktionsmessung ist zudem ein wichtiges Hilfsmittel bei der Bewertung des Verlaufs einer Lungenerkrankung und den Erfolg einer Therapie.
Weitere ärtzliche Leistungen beim Allgemeinmediziner
- Jugenduntersuchungen
- Kur- und Rehaanträge
- Führerschein-Tauglichkeitsuntersuchungen
- Bonusprogramme DMP Diabetes, COPD, Asthma und KHK
Chronikerprogramme (DMP) Diabetes mellitus, koronare Herzerkrankung – KHK,
Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen – COPD, Asthma